Die Aufgabe
Soziale Arbeit befasst sich mit der Begleitung von gesellschaftlichen Prozessen und der Entstehung von Netzwerken. Die Angebote zivilgesellschaftlicher Träger sind in diesem Zusammenhang eigentlich Botschaften und eröffnen Räume. Diese besagen: „Du bist nicht allein. Du kannst es. Wir schaffen das gemeinsam. Du hast die Kraft. Deine Ideen sind wertvoll. Wir wollen Dich sehen. Wir schätzen Dich und die Gesellschaft braucht Dich.“ Im Rahmen eines Angebotes kann man sich öffnen, mitteilen, sich mit Anderen verbinden. Unseren Auftrag verstehen wir dabei als Ermöglicher:innen von Räumen für die Begegnung unterschiedlicher Gruppen von Menschen. Deswegen sitzen wir, Träger und Organisationen, in Netzwerkrunden, führen Bedarfsanalysen durch und planen strategisch entlang des ermittelten Bedarfs. Als wir die Koordination des Programmes „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ auf Trägerebene übernommen haben, war es für uns im Frei-Zeit-Haus e.V. keine Neuigkeit, dass das Entstehen stabiler Verbindungen zwischen Menschen der Grundstein von nachhaltigen und positiven Nachbarschaftsdynamiken ist. Wir waren vorbereitet. Wir hatten einen Plan… und wir wurden bei der Umsetzung unterbrochen!
Die Krise 2021:
Die Pandemie hat uns alle unterbrochen. Das Leben während jeder Phase der pandemischen Lage präsentiert unerwartete Herausforderungen und schafft Bindungshemmungen: Menschen in Angst und Starre tendieren dazu, sich zu isolieren und zu vereinsamen. Alleinstehende leiden unter schwerem Mangel an menschlichen Kontakten. Eltern sind außerordentlich herausgefordert, den komplexen Spagat zwischen Elternschaft, Homeschooling, Homeoffice und Selbstfürsorge zu meistern. Alleinerziehende benötigen mehr und haben weniger Zugang zu nicht monetärer Unterstützung als je zuvor. Suchtkranke bleiben hängen und auf Begleitung angewiesene Jugendliche auch. Schritte im Sinne der gesellschaftlichen Integration von Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund versanden. Das soziale Leben zieht online um und mit der Chance kommt auch die andere Seite der Medaille: Die Diskussionen und Meinungsäußerungen gegenüber „staatlichen Regulationen“ in der Pandemie sind fruchtbarer Boden für negative Gruppenbildungen und weitere gesellschaftliche Spaltungen. Konflikte bauen sich auf Glaubenssätzen auf und breiten sich aus. In schwierigen Zeiten ist es einfacher einen Feind zu finden.
Und die Frage, die wir uns in der Sozialen Arbeit und im Programm „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ stellen, ist immer noch dieselbe: Wie begleiten und unterstützen wir die Menschen auch und das Entstehen eines positiven Wir-Prozesses? Vor allem in dieser neuen und sehr komplexen Situation stellt sich die Frage: wie unterbrechen wir die Unterbrechung?
Erinnern Sie sich an die Millennium Brücke in London?
Das ist ein Beispiel für ein kollektives Phänomen. Die Eröffnung fand am 10. Juni 2000 statt und lockte die Massen an. Die Brücke ist so konzipiert, dass sie die Passant:innenen-Energie absorbiert, aber zur Eröffnung ist sie stärker besucht als vorgesehen. Plötzlich beginnt die Brücke, die eigentlich Energie auffangen soll, diese abzugeben. Sie beginnt stark zu wackeln und die Passant:innen versuchen auf einer Betonschlange zu balancieren, während diese sich über den Boden windet. Mit der Zeit synchronisieren sich die Fußgänger: innen ungewollt miteinander und bringen die Brücke dadurch noch stärker ins Wanken. Wackeln und Synchronität treten gemeinsam auf – als duale Aspekte eines einzigen Instabilitätsmechanismus – sobald die Menge eine kritische Größe erreicht. Und was als fröhlicher Spaziergang beginnt, verwandelt sich in ein unbeholfenes, verwirrtes Watscheln und schließlich zu einem skurrilen, spontanen Marsch im selben Takt und in dieselbe Richtung. In seinem Buch „Mindsight“ befasst sich Daniel J. Siegel, klinischer Professor für Psychiatrie, mit der Übertragung mathematischer Komplexitätstheorie auf den menschlichen Geist. Der gesunde Geist ist ein immer weiter fließender Prozess, der aus fünf Grundelementen besteht: Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Kohärenz, Energiegeladenheit (Vitalität) und Stabilität. Wenn all diese bewusst integriert zusammenwirken, ist Fortschritt bzw. eine gesunde Entwicklung das Ergebnis. Der Mangel an Integration führt zu Starrheit oder Chaos bzw. in geistige Zustände, die unterschiedliche intensive Begleitung benötigen.
Das was als Streben nach Ordnung erscheint, ist interessanterweise tatsächlich ein aktiver Beitrag zum Chaos. Die Geschichte der Millenniumbrücke in London ist eine praktische Abbildung des Unterschieds zwischen Antwort und Reaktion oder anders ausgedrückt: man muss die Unterbrechung unterbrechen. Die Menschen müssen beschließen, nicht mehr mit dem Schwung zu kooperieren, der einem aufgezwungen wird. Individuum per Individuum, Partikel für Partikel soll die Menge stoppen, innehalten und sich etwas anderes einfallen lassen.
Wir befinden uns jetzt auf einer Zeitbrücke zwischen zwei kollektiven Existenzlinien: die Welt vor einer Pandemie und die eine, die kommen wird. Zwischendurch, in der Zeit der Pandemie leben wir in Abgeschiedenheit, Angst, Unsicherheit. Zum ersten Mal begreifen wir Nähe und Gefahr als direkte Synonyme. Das ist verwirrend. Nähe und Sicherheit sind beide menschliche Grundbedürfnisse und das Paradox Nähe als Gefahr zu begreifen ist eine beachtenswerte Herausforderung. Diese Emotionen und Herausforderungen sind der gemeinsame Schwung, mit dessen Rhythmus Wir heute pulsieren. Hier und jetzt zu stoppen, innezuhalten um bewusst eine andere, positivere Wellenlänge zu wählen, ist Evolution. Wie wird unser Morgen aussehen? Wird es eine Zeit des Konflikts und der Trennung sein, in der die Angst vor der Nähe „gewonnen“ hatte oder wird es ein Zeitalter der Freundlichkeit, des Miteinanders und des echten Interesses am Wohlergehen unserer Nächsten, unserer Nachbarn sein?
Nachbarschaften sind selbstverständlich komplexer als individuelle Personen. Die systemischen Prinzipien sind, meiner Meinung nach, jedoch übertragbar: „Ein komplexes System steuert angeblich seine eigene Entstehung. Das bedeutet, dass das System selbst bestimmte Eigenheiten besitzt, die festlegen, wie es sich mit der Zeit entfaltet. (…) Es gibt keine äußere Macht, die bestimmt, wie das System sich im Lauf der Zeit verhält. Selbstorganisation ergibt sich aus der Interaktion zwischen den Grundelementen, aus denen sich das System zusammensetzt“
In der Starre und im Chaos der Krise sollte es unser Ziel sein, nicht zu reagieren, sondern innezuhalten, die Komplexität der Lage aufzunehmen und sich glasklar bewusst zu werden, dass keine äußere Macht existiert, die bestimmt wie sich das System im Lauf der Zeit verhält. Dann lassen sich intelligente und gesellschaftliche Antworten finden. Der Umstand der Krise wird in dieser Betrachtung nicht als eine angsteinflößende, bestimmende Macht wahrgenommen, sondern wird integriert, sodass sein Potential, Menschen zusammenzubringen, geerntet werden kann.
Die Übertragung der Theorie in die Praxis
In der letzten Sommerferienwoche 2021, mitten in einer Zeit voller Starre und Chaos, fand das Fest „Kiez! feiert Sommer“ statt. Um alle Hygieneregelungen einzuhalten, mussten wir die Fläche des Festes ausbreiten und mehrere Angebote bei unterschiedlichen Trägern parallel stattfinden lassen. Anscheinend haben sich die Menschen sicher und angesprochen gefühlt, da viele mitgefeiert haben. Die Musik hat gespielt, helles Kinderlachen und Seifenblasen haben ein magisches Gefühl in die Lüfte schweben lassen. Eine Woche lang wurden 3 Locations in Weißensee Ost bespielt. Ein Teil der Aufgabe der Koordination im Rahmen des Programmes Stärkung Berliner Großsiedlungen war die Bedarfe im Kiez zu ermitteln. Die „Mobile Kiez Tour“ war stets dabei, um die Anwohner: innen zu fragen: „Was wird im Kiez gebraucht. Was würde man verändern wollen? Welche eigenen Ideen würde man gerne umsetzen?“
Die Menschen haben sich mehr Feste wie dieses gewünscht. Nachbarschaftliches Miteinander, Beteiligung, Vernetzung und Kooperation. Mittendrin in der Vereinsamung und in der akuten Kontaktangst, ist es das, was Menschen wollen, sich verbunden zu fühlen, beizutragen und ein lebendiges Miteinander zu genießen.
Was wir als Träger aus der Aktion lernen konnten ist, dass wenn wir nicht erstarrt auf eine „Wiederherstellung der Normalität“ warten, sondern Synergien bilden, wir Kräfte und Ressourcen bündeln und gleichzeitig kreativ miteinander in dieselbe Richtung arbeiten und uns neue Antworten auf alte Fragen einfallen, können uns die Ergebnisse positiv überraschen. Das im Prozess entstehende Wir-Gefühl überträgt sich im Kiez. Unsere Verbindungen spiegeln sich wieder unter den Anwohner: innen. Wir haben lernen können, dass die direkteste und effizienteste Antwort auf das Bedürfnis sich zu verbinden, ist, zusammenzukommen und vernetzt zu arbeiten.
Was wir noch aus der lernen konnten ist, dass Menschen sich attraktivere öffentliche Raume wünschen. Als Antwort kam die Idee, Flächen und öffentliche Räume gemeinsam mit den Anwohner:innen kooperativ zu entwickeln, um sie mit entsprechenden Angeboten zu bespielen. Das Schlüsselwort hier wird Mehrfachnutzung sein, was an sich selbst ein absolutes Novum in Pankow – Weißensee ist. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der empowernde Ansatz: Anwohner:innen können langfristig mitbestimmen.
Neben der Bedarfserhebung im Kiez wurde im Rahmen des Programmes Stärkung Berliner Großsiedlungen der sogenannte Verfügungsfonds aufgelegt. Lokale Akteur:innen und Bürger:innen konnten je einzelne Projekte zur Wohnumfeldverbesserung einreichen. Dabei wurde schnell deutlich, was für eine beachtenswerte Energie durch das Stellen von separaten Anträgen und vereinzelten Projektumsetzungen verschenkt wird und wieviel effizienter wir diese Energie einsetzen können, wenn wir die Situation stets systemisch betrachten, als eine gemeinsame Aufgabe wahrnehmen und Anträge entsprechend als Kooperationspartner: innen stellen und Projekte gemeinschaftlich umsetzen.
Wahrscheinlich ist das Allerwichtigste was wir aus dieser Zeit der Unterbrechungen mitgenommen haben, dass das Format unserer Arbeit unbedingt an Flexibilität gewinnen muss. Die Alleinstehenden, die die meiste Zeit des Jahres 2021 vereinzelt verbracht haben, die (alleinerziehenden) Eltern, die ihre Elternschaft komplett neu definieren mussten, die Menschen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund, deren Integrationsprozess unterbrochen wurde, sind alles Gruppen, die durch die pandemische Lage an gemeinsamem Nennern gewonnen haben: Alle brauchen neue Wege, Antworten und vielleicht auch Perspektiven. Alle streben heute deutlicher als je zuvor danach, in Verbindung zu einander zu treten. Menschen, die vor der Krise wahrscheinlich nicht miteinander in Kontakt traten, sind heute viel offener und erfreuter zu einem gemeinsamen „Wir“ dazuzugehören. Die unmittelbare Zukunft gehört einer sich stets bewegenden und wandelnden Gesellschaft, dessen Schichten und Gruppen sich mischen. Nicht nur der Generationswechsel ist ein Faktor, sondern auch das Integrieren von Erfahrungshintergründen sowie Familien- und Lebensmodellen und deren friedlichen und wertschätzenden Umgang miteinander. Die Aufgabe der sozialen Arbeit wird bereicherd. Es geht darum, Verbindung zu ermöglichen, wo wir nicht gewöhnt sind, Verbindung als wahrscheinlich anzusehen.
Unsere nächsten Schritte sind es, aktiv unter die Menschen zu gehen und die bestehenden Angebotsformate und vielfältigen Anregungen und Ideen der Menschen in Weißensee-Ost durch mobile Ansätze zu ergänzen. Aktuell starten berlinweit mehrere mobile Teams im Projekt Mobile Stadtteilarbeit des VskA. Es ist also an der Zeit die Feuerschalen und die mobilen Gesprächsräume aufzubauen und mit offenen Ohren und Augen mit den Menschen ins Gespräch zu gehen, um zu erfahren
Wer sind Wir geworden?
Text: Dessislava Haak . Foto: Silke Haack